Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie ist, wie der Name bereits sagt, ein psychoanalytisch orientiertes Therapieverfahren. Die Therapie findet im Sitzen mit 1-2 Sitzungen pro Woche statt. Das Theoriegebäude sowie der konzeptuelle Rahmen ist das psychoanalytische Wissen, sprich Konzepte von Freud bis Klein, Bion, Winnicott, Balint, Kernberg uvm. Die Methode eignet sich für eine große Anzahl von Indikationsstellungen, Altersgruppen und Anwendungsgebieten. Wie in allen psychoanalytisch orientierten Verfahren geht es um die Bearbeitung lebensgeschichtlich begründeter pathogener, unbewusster Konflikte sowie krankheitswertiger Schwierigkeiten in der Persönlichkeitsentwicklung in einer therapeutischen Beziehung im Hier und Jetzt. Dabei werden insbesondere die innenpsychischen Erfahrungen des Klienten sowie die Dynamik zwischen beiden Beziehungspartnern (Therapeut/Klient) im therapeutischen Raum berücksichtigt. Auch stabilisierende sowie stützende Methoden können gegebenenfalls zum Einsatz kommen.

Der Erfolg psychoanalytisch begründeter Psychotherapie beruht darauf, dass Therapeut und Patient zusammen einen interaktionellen Raum öffnen, in welchem in einem intensiven Prozess unbewusste Konflikte und Beziehungsstrukturen verstanden werden können und so neues (Er-)leben möglich wird.

Dies hat nicht nur die Befreiung von Symptomen zur Folge, sondern führt zu einer umfassenden Besserung und Genesung, die sich in einer nachhaltigen Stabilisierung des Selbstwertgefühls, der Selbstwahrnehmung und Lebendigkeit äußert und zu neuen Möglichkeiten der Lebensgestaltung führt.

Krankheitsbilder bei denen Psychotherapie erfolgreich angewendet werden kann:

  • Ängste und Depressionen
  • Zwanghaftes Denken und Handeln
  • Essstörungen und Suchtverhalten
  • Schlafstörungen und Erschöpfungszustände
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Beziehungsstörungen
  • Störungen der Gefühlswahrnehmung- und -regulation
  • Arbeitsstörungen und Burn-out
  • psychosomatische Beschwerden
  • Bewältigung von belastenden Lebensphasen- und Krisen